Page 34 - Seetel Magazin -Vol. 10_2025
P. 34
KULTURWELTEN
K Ü N S T L E R PA R A D I E S U S E D O M
Wo Natur die Kreativität weckt
DIE INSEL USEDOM HAT DURCH IHRE FRIEDLICHE ATMOSPHÄRE UND DAS
BESONDERE LICHT VIELE KÜNSTLER NACHHALTIG BEEINFLUSST. USEDOM WAR
UND IST EIN ORT DER INSPIRATION UND KREATIVITÄT. DIE WERKE, DIE DORT
ENTSTANDEN SIND, TRAGEN DIE ESSENZ DIESER EINZIGARTIGEN INSEL IN
SICH UND BEREICHERN DIE KUNSTWELT BIS HEUTE.
Usedom hat eine lange Tradition als inspirie-
rende Kraft für Künstler. Maler wie Lyonel
Feininger, Otto Niemeyer-Holstein und
Karl Hagemeister schufen hier einige ihrer bedeu-
tendsten Werke. Sie tragen die Essenz dieser ein-
zigartigen Insel in sich und bereichern die Kunst-
welt bis heute.
brachte, schuf in seinem Haus in Lüttenort ein Refu-
gium für Künstler. Sein Haus wurde zu einem Ort
der Begegnung von Kunst und Natur. Er war ein
wichtiger Förderer der Malerei auf der Insel. Der
Landschaftsmaler Karl Hagemeister (1848-1933) ver-
brachte ebenfalls einige Zeit auf Usedom und schuf
hier eine Reihe von impressionistischen Gemälden.
Bis heute leben und arbeiten zahlreiche Künstler
auf Usedom. Die Insel hat sich zu einem wichtigen
Zentrum der Kunst in Mecklenburg-Vorpommern
entwickelt.
Einer der bedeutendsten Künstler, deren Schaffen
eng mit der Ostsee und besonders mit Usedom ver-
bunden ist, ist der deutsch-amerikanische Maler
Lyonel Feininger (1871-1956). Er verbrachte von
1908 bis 1921 mehrere Sommer auf Usedom und
schuf hier über 80 Werke. Der Wechsel von Land
und Wasser und die speziellen Lichtverhältnisse in-
spirierten ihn zu einer Reihe expressionistischer Ge-
mälde und Zeichnungen. In den Sommermonaten
erkundete er die Insel oft mit dem Fahrrad und fer-
tigte dabei viele „Natur-Skizzen“ an, auf deren Moti-
ve er bei späteren Arbeiten wiederholt zurückgriff.
USEDOM IST MUSE FÜR KÜNSTLER
Feininger war jedoch nicht der einzige Künstler, der
sich von Usedom inspirieren ließ. Die Insel zog im
Laufe der Jahre eine Vielzahl von Malern, Schrift-
stellern und Musikern an, die in der ruhigen und
idyllischen Umgebung perfekte Arbeitsbedingungen
fanden. Die berühmten Malkurse des Bauhauses, an
denen Feininger beteiligt war, fanden ebenfalls auf
Usedom statt und beeinflussten viele junge Künstler.
EIN ORT DER INSPIRATION
Auch der Maler Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984),
der den größten Teil seines Lebens auf Usedom ver-
AUF DEN SPUREN DES MALERS
DIE LYONEL-FEININGER-TOUR
Der Maler war auch ein passionierter Radfahrer, der
auf seinen Touren über die Insel Motive für spätere
Gemälde in seinem Skizzenbuch festhielt. Viele der
Malorte lassen sich heute noch nachvollziehen und
besuchen. Seine Fahrradroute begann meist in
Heringsdorf und führte über Benz, wo er in dem
Kirchturm ein oft gemaltes Motiv fand, zum
Etappenziel Mellenthin mit dem eindrucksvollen
Wasserschloss.
Vor dem Hintergrund seiner Aufzeichnungen
entstand die Idee, alle bekannten Malorte Feiningers
auf Usedom durch eine Fahrrad-Route zu verbinden.
KUNSTAUSSTELLUNG UNTER FREIEM HIMMEL
Die Kleine Feininger-Tour ist ein Teilabschnitt der
insgesamt 56 km langen Großen Feininger-Rundtour,
auf der 80 Motive des Künstlers an insgesamt 45
Stationen zu sehen sind. Die Touren sind gut
ausgeschildert. Zudem kennzeichnen bronzene
Wegplatten die Standorte des Malers.
~ 34 ~
FOTO: WWW.KETTERERKUNST.DE/WIKIPEDIA COMMONS