Page 55 - Seetel Magazin -Vol. 10_2025
P. 55

FOTO: UNKNOWN/WIKIPEDIA COMMONS
U S E D O M H I S T O R I S C H
Ein Astronom und das
Sommerhaus in Bansin
ZU BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS WAR FRIEDRICH SIMON ARCHENHOLD (1861-1939)
EINER DER BEKANNTESTEN ASTRONOMEN DEUTSCHLANDS. MIT USEDOM VERBINDET
IHN EINE BEWEGTE UND TRAGISCHE GESCHICHTE.
Es ist der Sommer des Jahres 1902. Auf Use-
dom hat sich prominenter Besuch eingefun-
den. Der berühmte Astronom Friedrich Si-
mon Archenhold ist angereist, weil er Gefallen an
einem kleinen Sommerhaus im beschaulichen
Bansin gefunden hat.
PROMINENTER WISSENSCHAFTLER
Der Erfinder der „Himmelskanone“ von Berlin, des
bis heute größten beweglichen Linsenfernrohrs
der Welt, hat sich in die Sonneninsel verliebt, ge-
nießt Ruhe, Meer und Wind – und erwirbt das
Häuschen in jenem Jahr zusammen mit fünf Hektar
umliegendem Grundstück. Er war damit sozusagen
einer der ersten „Promis“, die Usedom zu ihrem Fe-
riendomizil erkoren.
WEGGEFÄHRTE ALBERT EINSTEINS
Archenhold verkehrte seinerzeit mit Persönlichkei-
ten wie Albert Einstein und anderen Top-Wissen-
schaftlern der Epoche. Sein Ziel war es, Astronomie
für jedermann verständlich und zugänglich zu ma-
chen. Deshalb gab er auch die populärwissenschaft-
liche Zeitschrift „Das Weltall“ heraus, deren Artikel
er oft in Bansin redigierte.
DAS ENDE EINES TRAUMS
Viele Sommerwochen verbringt die Familie mit
fünf Kindern auf Usedom. Bis die Nationalsozialis-
ten all dem ein grausames Ende machen. Wegen
ihrer jüdischen Herkunft werden die Archenholds
verfolgt. Der Astronom muss die Sternwarte in Ber-
lin aufgeben, seine Frau und eine Tochter kommen
Jahre später in Theresienstadt ums Leben, andere
Familienmitglieder fliehen in letzter Minute nach
Großbritannien.
Das Sommerhäuschen ist nur noch eine Erinne-
rung. Friedrich Simon Archenhold stirbt kurz nach
Beginn des 2. Weltkriegs in Berlin. „An gebroche-
nem Herzen“, wie seine Enkelin vor einiger Zeit im
Gespräch mit dem NDR erzählte.
Friedrich S. Archenhold war zu seiner Zeit ein prominenter
Besucher der Insel Usedom.
~ 55 ~



















































   53   54   55   56   57